... newer stories
Mittwoch, 26. Mai 2010
dies und das...
Emanzipation
liza iii., 20:24h
Männer reden gern über Emanzipation. Ich will dieses Thema aufgreifen.
Ich kann meine Geschlechterrolle wählen und das ist die Errungenschaft der Emanzipation: Ich kann männlich auftreten und ein männliches Verhalten an den Tag legen oder ich kann weiblich auftreten und ein weibliches Verhalten an den Tag legen. Ich übe mich in meinem Alltag gerade darin, meine Weiblichkeit völlig auszuleben. Mit allen Vor- und Nachteilen. Interessant finde ich, dass ich nun vor allem von Frauen deshalb kritisiert werde! Und genau diejenigen Damen meinen, sie seien besonders emanzipiert! Dabei ist es bloss der Versuch mich nun in eine männliche Rolle zu zwängen.
Die checken den Puck einfach nicht. *lächelt*
Ich kann meine Geschlechterrolle wählen und das ist die Errungenschaft der Emanzipation: Ich kann männlich auftreten und ein männliches Verhalten an den Tag legen oder ich kann weiblich auftreten und ein weibliches Verhalten an den Tag legen. Ich übe mich in meinem Alltag gerade darin, meine Weiblichkeit völlig auszuleben. Mit allen Vor- und Nachteilen. Interessant finde ich, dass ich nun vor allem von Frauen deshalb kritisiert werde! Und genau diejenigen Damen meinen, sie seien besonders emanzipiert! Dabei ist es bloss der Versuch mich nun in eine männliche Rolle zu zwängen.
Die checken den Puck einfach nicht. *lächelt*
... link (8 Kommentare) ... comment
Montag, 24. Mai 2010
Djingolesische Bibliothek
Ältere deutsche Literatur: Erec und Iwein
liza iii., 22:40h
Eine weitere Literaturliste, dieses Mal für ältere deutschsprachige Literatur. Viel Glück, wers braucht!
Hartmann von Aue: Erec und Iwein (Schwerpunkt: Schuld oder Unschuld)
Hartmann von Aue: Erec. Leitzmann, Albert / Wolff, Ludwig (Hg.). (Altdeutsche Textbibliothek, Nr. 39.). Tübingen, 61985.
Hartmann von Aue. Iwein: Text und Übersetzung. Benecke, G. F. / Lachmann, K. / Cramer, Thomas et al. (Hg.). Berlin, (4)2001.
Brunner, Horst. Hartmann von Aue: Erec und Iwein, in: Brunner, Horst (Hg.). Interpretationen: Mittelhochdeutsche Romane und Heldenepen. Stuttgart, (2)2004. S. 97 – 128.
Bumke, Joachim. Der „Erec“ Hartmanns von Aue: Eine Einführung. Berlin 2006.
Cormeau, Christoph / Störmer, Wilhelm. Hartmann von Aue: Epoche – Werk – Wirkung. München, (3)2007. [Kap. I, Historische Phänomenologie: Die Quellen zu Person und Werk Hartmanns von Aue, S. 16 – 39; Kap. II, Adel und Ministerialität zur Zeit Hartmanns von Aue, S. 40 – 79; Kap. VI, Artusroman I – „Erec“, S. 160 – 193; Kap. VII, Artusroman II – „Iwein“, S. 194 – 226.]
Cramer, Thomas. Soziale Motivation in der Schuld-Sühne-Problematik von Hartmanns Erec. In: Euphorion 66, 1972. S. 97 – 112.
Fisher, Rodney. Erecs Schuld und Enitens Unschuld bei Hartmann. In: Euphorion 69, 1975. S. 160 – 174.
Le Sage, David. “Âne zuht” or “Âne schulde”? The Question of Iwein’s Guilt. In: Modern Language Review 77, 1982. S. 100 – 113.
Mertens, Volker. Der deutsche Artusroman. Stuttgart 2007. [Kap. I, Der Stoff und seine Herkunft, S. 9 – 24; Kap. II-1, Chrétien de Troyes und die Erfindung der Fiktion, S. 25 – 49; Kap. II-2, Hartmann von Aue und die adaptation courtoise, S. 49 – 63; Kap. II-3, Liebe und Politik: Chrétiens Yvain und Hartmanns Iwein, S. 63 – 87.]
Priesack, Theodor. Laudine Dilemma. In: Rücker, Helmut / Seider, Kurt-Otto (Hg.). „Sagen mit Sinne“: Festschrift für Marie-Luise Dittrich zum 65. Geburtstag. (Göppinger Arbeiten zur Germanistik, Nr. 180). Göppingen, 1976. S. 109 – 132.
Quast, Bruno. Getriuwiu wandelunge: Ehe und Minne in Hartmanns Erec. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 122, 1993. S. 162 – 180.
Ranawake, Silvia. Verligen und versitzen: Das Versäumnis des Helden und die Sünde der Trägheit in den Artusromanen Hartmanns von Aue. In: Jones, Martin H. / Wisbey, Roy (Hg.). Chrétien de Troyes and the German Middle Ages: Papers from an International Symposium. Cambridge, 1993. S. 19 – 35.
Schröder, Werner. Irrungen und Wirrungen um den Text von Hartmanns Erec. Stuttgart 1996.
Voss, Rudolf. Handlungsschematismus und anthropologische Konzeption: Zur Ästhetik des klassischen Artusromans am Beispiel des „Erec“ und „Iwein“ Hartmanns von Aue. In: Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 18, 1982. S. 95 – 114.
Wolf, Jürgen. Einführung in das Werk Hartmanns von Aue. Grimm, Gunter E. / Bogdal, Klaus-Michael (Hg.). Darmstadt 2007. [Kap. IV, Artusepen, S. 42 – 93.]
Hartmann von Aue: Erec und Iwein (Schwerpunkt: Schuld oder Unschuld)
Hartmann von Aue: Erec. Leitzmann, Albert / Wolff, Ludwig (Hg.). (Altdeutsche Textbibliothek, Nr. 39.). Tübingen, 61985.
Hartmann von Aue. Iwein: Text und Übersetzung. Benecke, G. F. / Lachmann, K. / Cramer, Thomas et al. (Hg.). Berlin, (4)2001.
Brunner, Horst. Hartmann von Aue: Erec und Iwein, in: Brunner, Horst (Hg.). Interpretationen: Mittelhochdeutsche Romane und Heldenepen. Stuttgart, (2)2004. S. 97 – 128.
Bumke, Joachim. Der „Erec“ Hartmanns von Aue: Eine Einführung. Berlin 2006.
Cormeau, Christoph / Störmer, Wilhelm. Hartmann von Aue: Epoche – Werk – Wirkung. München, (3)2007. [Kap. I, Historische Phänomenologie: Die Quellen zu Person und Werk Hartmanns von Aue, S. 16 – 39; Kap. II, Adel und Ministerialität zur Zeit Hartmanns von Aue, S. 40 – 79; Kap. VI, Artusroman I – „Erec“, S. 160 – 193; Kap. VII, Artusroman II – „Iwein“, S. 194 – 226.]
Cramer, Thomas. Soziale Motivation in der Schuld-Sühne-Problematik von Hartmanns Erec. In: Euphorion 66, 1972. S. 97 – 112.
Fisher, Rodney. Erecs Schuld und Enitens Unschuld bei Hartmann. In: Euphorion 69, 1975. S. 160 – 174.
Le Sage, David. “Âne zuht” or “Âne schulde”? The Question of Iwein’s Guilt. In: Modern Language Review 77, 1982. S. 100 – 113.
Mertens, Volker. Der deutsche Artusroman. Stuttgart 2007. [Kap. I, Der Stoff und seine Herkunft, S. 9 – 24; Kap. II-1, Chrétien de Troyes und die Erfindung der Fiktion, S. 25 – 49; Kap. II-2, Hartmann von Aue und die adaptation courtoise, S. 49 – 63; Kap. II-3, Liebe und Politik: Chrétiens Yvain und Hartmanns Iwein, S. 63 – 87.]
Priesack, Theodor. Laudine Dilemma. In: Rücker, Helmut / Seider, Kurt-Otto (Hg.). „Sagen mit Sinne“: Festschrift für Marie-Luise Dittrich zum 65. Geburtstag. (Göppinger Arbeiten zur Germanistik, Nr. 180). Göppingen, 1976. S. 109 – 132.
Quast, Bruno. Getriuwiu wandelunge: Ehe und Minne in Hartmanns Erec. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 122, 1993. S. 162 – 180.
Ranawake, Silvia. Verligen und versitzen: Das Versäumnis des Helden und die Sünde der Trägheit in den Artusromanen Hartmanns von Aue. In: Jones, Martin H. / Wisbey, Roy (Hg.). Chrétien de Troyes and the German Middle Ages: Papers from an International Symposium. Cambridge, 1993. S. 19 – 35.
Schröder, Werner. Irrungen und Wirrungen um den Text von Hartmanns Erec. Stuttgart 1996.
Voss, Rudolf. Handlungsschematismus und anthropologische Konzeption: Zur Ästhetik des klassischen Artusromans am Beispiel des „Erec“ und „Iwein“ Hartmanns von Aue. In: Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 18, 1982. S. 95 – 114.
Wolf, Jürgen. Einführung in das Werk Hartmanns von Aue. Grimm, Gunter E. / Bogdal, Klaus-Michael (Hg.). Darmstadt 2007. [Kap. IV, Artusepen, S. 42 – 93.]
... link (1 Kommentar) ... comment
Freitag, 21. Mai 2010
Goldgebrochenes
Das musste sein...
liza iii., 02:47h
Ein wenig umstrukturieren ist immer gut. Pardon. Die Abteilung "F*uck you" hab ich aufgehoben, das nennt sich jetzt Goldgebrochenes.
THINK PINK!
THINK PINK!
... link (6 Kommentare) ... comment
Goldgebrochenes
Etwas layed back
liza iii., 02:08h
Da sagte doch einer* zu mir, dass ich jedes Mal von einer neuen Musik schwärmen würde.
Eben jetzt ist mir die Antwort darauf eingefallen (liegt vielleicht am Hustensaft): Ja, logisch, Du Spinner! Das Leben, meins zumindest, verändert sich stetig und der Sound mit!
Hihi! Das Gespräch war übrigens vor rund 5 Wochen. Ich bin wohl ein wenig layed back.
(*ich sag den Namen mal vorläufig nicht)
Eben jetzt ist mir die Antwort darauf eingefallen (liegt vielleicht am Hustensaft): Ja, logisch, Du Spinner! Das Leben, meins zumindest, verändert sich stetig und der Sound mit!
Hihi! Das Gespräch war übrigens vor rund 5 Wochen. Ich bin wohl ein wenig layed back.
(*ich sag den Namen mal vorläufig nicht)
... link (0 Kommentare) ... comment
Donnerstag, 20. Mai 2010
the life of a princess
Die königlichen Juwelen
liza iii., 02:25h
Die Prinzessin stockt neuerdings überdurchschnittlich ihre Schmuckschatulle auf. Dies nicht nur mit Schmuckstücken sondern auch mit Halb- u. Edelsteinen.
Ich bin im Rausch; was glitzert muss ich einfach haben!
Laut live traffic feed liegt mein zu Hause jetzt in Horgen. Das ist definitiv ein Downgrade.
Ich bin im Rausch; was glitzert muss ich einfach haben!
Laut live traffic feed liegt mein zu Hause jetzt in Horgen. Das ist definitiv ein Downgrade.
... link (0 Kommentare) ... comment
... older stories