... newer stories
Samstag, 14. März 2009
Djingolesia
Die Pferde werden schon vor die Kutsche der Prinzessin gespannt.
liza iii., 14:17h
Ich habs mir echt verdient, komme gut vorwärts mit meinem Uni-Zeugs! Am Dienstag gehts erst nach Singapur und danach auf Bali. Es ist lange her, als ich das letzte Mal reisen war.
Der Plan: In Singapur wird ein wenig geclubbt (da kommt mir wohl das Jet-Lag zu gute und ich werde nicht sehr früh müde sein) und geshoppt. Danach vier Tage in der Mitte von Bali, sternförmig die Insel bereisen, und dann ein paar Tage Beach.
Geographie-Test: Wer kann Bali auf dieser Karte zeigen?

Der Plan: In Singapur wird ein wenig geclubbt (da kommt mir wohl das Jet-Lag zu gute und ich werde nicht sehr früh müde sein) und geshoppt. Danach vier Tage in der Mitte von Bali, sternförmig die Insel bereisen, und dann ein paar Tage Beach.
Geographie-Test: Wer kann Bali auf dieser Karte zeigen?

... link (7 Kommentare) ... comment
Montag, 2. März 2009
Djingolesische Bibliothek
Der erste Satz eines Buches sagt alles.
liza iii., 16:11h
Satz, Punkt, Sieg. Oder Niederlage. Die erste Seite eines Buches sagt alles.
13.02.2009 von Max Küng
Ein Buch landete auf meinem Tisch: Das ist kein guter Satz, aber einer, den Journalisten jeden Tag schreiben können. «Ein Buch landete auf meinem Tisch.» Denn jeden Tag landen Bücher auf den Tischen. Die Journalisten sollen dann darüber schreiben. Dass es vor allem Bücher sind, die nicht so gut sind, das hat natürlich einen Grund. Gute Bücher sind sehr, sehr selten. Und auch: Schlechte Bücher verkaufen sich oft besser, als gute Bücher es tun.
Heute landete ein Buch auf meinem Tisch, es heisst «Ghost Hunter – Das Licht, das tötet». Geschrieben hat es ein Derek Meister. Zum Buch gab es ein Schreiben eines Verlages, von dem ich nie gehört hatte. Dort stand fett, wer der Autor war, nämlich: «Der Tarantino der Literatur».
Also schlug ich «Ghost Hunter» auf. Der erste Satz geht so: «Das Loch im Zaun führte in eine andere Welt.»
Also schlug ich das Buch wieder zu.
Vor einem guten Jahr kürte die «Initiative Deutsche Sprache» gemeinsam mit der «Stiftung Lesen» nicht die doofsten Namen von Initiativen und Stiftungen, sondern die schönsten ersten Sätze aller deutschsprachigen Romane aller Zeiten.
Es gewann Günter Grass’ «Butt», respektive dessen erster Satz: «Ilsebill salzte nach.» Dieser erste Satz gefiel der Jury noch besser als: «Als Gregor Samsa eines Morgens aus unruhigen Träumen erwachte, fand er sich in seinem Bett zu einem ungeheuren Ungeziefer verwandelt.» Kafka kam nur auf Platz zwei, aber immerhin vor Siegfried Lenz’ «Hamilkar Schass, mein Grossvater, ein Herrchen von, sagen wir mal, einundsiebzig Jahren, hatte sich gerade das Lesen beigebracht, als die Sache losging.» Letzterer erster Satz stammt aus «Der Leseteufel».
Gute Sätze. Da kann man nicht viel dagegen haben. Ausser gegen den Siegersatz. Ich würde niemals ein Buch lesen, das mit «Ilsebill salzte nach» beginnt. Fast eher noch eines, welches mit «Das Loch im Zaun führte in eine andere Welt» anfängt.
Ein Kollege von mir behauptet, man könne anhand des ersten Satzes die Qualität des ganzen Buches überprüfen. Der Titel reicht manchmal auch schon: «Ghost Hunter – Das Licht, das tötet». Der Rest ist zuklappen.
Ich kann da bloss zustimmen.
13.02.2009 von Max Küng
Ein Buch landete auf meinem Tisch: Das ist kein guter Satz, aber einer, den Journalisten jeden Tag schreiben können. «Ein Buch landete auf meinem Tisch.» Denn jeden Tag landen Bücher auf den Tischen. Die Journalisten sollen dann darüber schreiben. Dass es vor allem Bücher sind, die nicht so gut sind, das hat natürlich einen Grund. Gute Bücher sind sehr, sehr selten. Und auch: Schlechte Bücher verkaufen sich oft besser, als gute Bücher es tun.
Heute landete ein Buch auf meinem Tisch, es heisst «Ghost Hunter – Das Licht, das tötet». Geschrieben hat es ein Derek Meister. Zum Buch gab es ein Schreiben eines Verlages, von dem ich nie gehört hatte. Dort stand fett, wer der Autor war, nämlich: «Der Tarantino der Literatur».
Also schlug ich «Ghost Hunter» auf. Der erste Satz geht so: «Das Loch im Zaun führte in eine andere Welt.»
Also schlug ich das Buch wieder zu.
Vor einem guten Jahr kürte die «Initiative Deutsche Sprache» gemeinsam mit der «Stiftung Lesen» nicht die doofsten Namen von Initiativen und Stiftungen, sondern die schönsten ersten Sätze aller deutschsprachigen Romane aller Zeiten.
Es gewann Günter Grass’ «Butt», respektive dessen erster Satz: «Ilsebill salzte nach.» Dieser erste Satz gefiel der Jury noch besser als: «Als Gregor Samsa eines Morgens aus unruhigen Träumen erwachte, fand er sich in seinem Bett zu einem ungeheuren Ungeziefer verwandelt.» Kafka kam nur auf Platz zwei, aber immerhin vor Siegfried Lenz’ «Hamilkar Schass, mein Grossvater, ein Herrchen von, sagen wir mal, einundsiebzig Jahren, hatte sich gerade das Lesen beigebracht, als die Sache losging.» Letzterer erster Satz stammt aus «Der Leseteufel».
Gute Sätze. Da kann man nicht viel dagegen haben. Ausser gegen den Siegersatz. Ich würde niemals ein Buch lesen, das mit «Ilsebill salzte nach» beginnt. Fast eher noch eines, welches mit «Das Loch im Zaun führte in eine andere Welt» anfängt.
Ein Kollege von mir behauptet, man könne anhand des ersten Satzes die Qualität des ganzen Buches überprüfen. Der Titel reicht manchmal auch schon: «Ghost Hunter – Das Licht, das tötet». Der Rest ist zuklappen.
Ich kann da bloss zustimmen.
... link (1 Kommentar) ... comment
Donnerstag, 26. Februar 2009
V.I.P.s
Maschinengeists Philosophie der Woche
liza iii., 15:17h
Maschinengeist bringt gewisse Dinge manchmal treffend auf den Punkt:
"In der Not frisst der Teufel auch Fliegen."
Hat was.
"In der Not frisst der Teufel auch Fliegen."
Hat was.
... link (4 Kommentare) ... comment
Mittwoch, 25. Februar 2009
the life of a princess
Kein Liebesbrief
liza iii., 11:09h
Wenn Tage kommen, an denen ich üblicherweise einen Liebesbrief schreibe, weil ein spezielles Datum sich jubiliert, und ich merke, dass ich den Standard-Inhalt nicht schreiben kann, weil er nicht der Realität entspricht, dann lasse ich es.
Wenn ein "ich war bis jetzt mit dir immer glücklich" nicht stimmt, wenn ein "ich hoffe, dass wir weiterhin so ineinander wachsen" unpassend ist, da wir uns bloss einen Schritt vor und zwei zurück entwickeln, wenn mein erstes und letztes "ich liebe dich" nie beantwortet wurde, wenn ein "ich wünsche mir, dass wir noch viele Jahre vor uns haben" zur Farce wird, weil wahrscheinlich eine Fernbeziehung ohne jegliche konkrete Zukunftsvisionen und für mich somit das Ende ansteht, dann schweige ich lieber und bleibe emotionslos.
Vor Jahren, also in meiner Jugend, habe ich ein Gedicht geschrieben, das etwas depressiv anmutet, aber dennoch irgendwie zu dieser Situation passend erscheint:
Zum Geburtstag
Keine Liebe wünsch' ich dir,
denn du erkennst sie nicht.
Keine Kraft wünsch' ich dir,
denn du sagst, dass es keine Zukunft gibt,
worum du kämpfen willst.
Auch kein Geschenk, wo viel Hingabe drin stecken würde,
denn du brauchst meine Geschenke nicht.
Nur diese Zeilen, worin nichts steht.
Wenn ein "ich war bis jetzt mit dir immer glücklich" nicht stimmt, wenn ein "ich hoffe, dass wir weiterhin so ineinander wachsen" unpassend ist, da wir uns bloss einen Schritt vor und zwei zurück entwickeln, wenn mein erstes und letztes "ich liebe dich" nie beantwortet wurde, wenn ein "ich wünsche mir, dass wir noch viele Jahre vor uns haben" zur Farce wird, weil wahrscheinlich eine Fernbeziehung ohne jegliche konkrete Zukunftsvisionen und für mich somit das Ende ansteht, dann schweige ich lieber und bleibe emotionslos.
Vor Jahren, also in meiner Jugend, habe ich ein Gedicht geschrieben, das etwas depressiv anmutet, aber dennoch irgendwie zu dieser Situation passend erscheint:
Zum Geburtstag
Keine Liebe wünsch' ich dir,
denn du erkennst sie nicht.
Keine Kraft wünsch' ich dir,
denn du sagst, dass es keine Zukunft gibt,
worum du kämpfen willst.
Auch kein Geschenk, wo viel Hingabe drin stecken würde,
denn du brauchst meine Geschenke nicht.
Nur diese Zeilen, worin nichts steht.
... link (5 Kommentare) ... comment
... older stories