Mittwoch, 12. Mai 2010
dies und das...
Die Scheibe Blueskywell von Filewile ist erschienen.
Wie bereits vor einiger Zeit hier angekündigt, ist nun die Vinylscheibe Blueskywell der Berner Band Filewile produziert und erhältich.

Live können sie in der Roten Fabrik am diesjährigen Taktlos-Festival erlebt werden. Ich garantiere ein Top-Ohr-Vergnügen, denn Virtuosität haben dieses Girl und die Jungs gepachtet. Electro und Jazz und vieles mehr in einer optimalen Mischung. Ein Musikhighlight erster Güte!!!

... link (0 Kommentare)   ... comment


Freitag, 7. Mai 2010
dies und das...
Früher gings hier um Emotionen, jetzt um portugiesische Bohnenkultur
Für mich sind Bohnen Bohnen. Klar, ich unterscheide die grünen, langen und diejenigen, die ich üblicherweise in einem Chili con Carne antreffe. Diese Bohnen sind für mich alle gleich, abgesehen von der Farbe. Ich sei ein Banause, hiess es nun von Seiten der Bohnenköchin. Die roten würden ja ganz anders schmecken, als die weissen, die gespränkelten oder die schwarzen (? - werden anscheinend in Brasilien verwendet). Die Portugiesen unterscheiden da enorm.

Feijão (port. für Bohnen) tönt toll!

... link (0 Kommentare)   ... comment


Donnerstag, 6. Mai 2010
Djingolesische Bibliothek
Alte Geschichte
Hier die Literaturlisten zu zwei weiteren sehr ausgiebigen Themen, beide super zu lernen, da total spannend! Opposition im alten Athen und ptolemäisches Ägypten. Ja, diese Epoche endet mit Kleopatra. Die gute sah übrigens so aus:

Kleopatra VII

Überraschend, nicht? Nichtsdestotrotz: Antike rocks! :)

Die innere Opposition gegen die athenische Demokratie und die oligarchischen Umstürze am Ende des 5. Jahrhunderts v. Chr.

Zeitraum: 522 – 322 v. Chr.

Bleicken, Jochen. Die athenische Demokratie. Paderborn/München (4)1995.
[Besonders: Erster Teil: Kap. V, Die politische Gliederung Attikas, S. 180 – 189; Kap. XI, 2. Die innere Opposition gegen die Demokratie, S. 437 – 447.]
Bleicken, Jochen. Zur Entstehung der Verfassungstypologie im 5. Jahrhundert v. Chr. (Monarchie, Aristokratie, Demokratie). In: Historia 28, 1979. S. 148 – 172.
Eder, Walter. Die athenische Demokratie im 4. Jahrhundert v. Chr.: Krise oder Vollendung? In: Eder, Walter (Hg.). Die athenische Demokratie im 4. Jahrhundert v. Chr.: Vollendung oder Verfall einer Verfassungsform: Akten eines Symposiums 3. – 7. August 1992 in Bellagio. Stuttgart 1995. S. 11 – 28.
Flach, Dieter. Der oligarchische Staatsstreich in Athen vom Jahre 411. In: Chiron 7, 1977. S. 9 – 33.
Funke, Peter. Athen in klassischer Zeit. München (3)2007.
Hermann-Otto, Elisabeth. Das andere Athen: Theorie und politische Realisation eines „antidemokratischen“ Oligarchenstaates. In: Eder, Walter / Hölkeskamp, K.-J. (Hg.). Volk und Verfassung im vorhellenistischen Griechenland: Beiträge auf dem Symposium zu Ehren von Karl-Wilhelm Welwei, Bochum 1.-2. März 1996. Stuttgart 1997. S. 133 – 152.
Raaflaub, Kurt A. Politisches Denken und die Krise der Polis: Athen im Verfassungskonflikt des späten 5. Jahrhunderts v. Chr. In: Historische Zeitschrift 255, 1992. S. 1 – 60.
Wolff, H. Die Opposition gegen die radikale Demokratie in Athen bis zum Jahre 411 v. Chr. In: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 36, 1979. S. 279 – 302.

Quellenbeispiel für die Prüfung:
Andokides 1,96 – 98 (Demophantosgesetz, 410/9 nach der Wiedererrichtung der Demokratie erlassen)


Ptolemäisches Ägypten

Zeitraum: 332 – 30 v. Chr.

Gehrke, Hans-Joachim. Geschichte des Hellenismus. (Oldenbourg, Grundriss der Geschichte [OGG], Bd. 1A). München (3)2003.
Grimm, Günter. Alexandria: Die erste Königsstadt der hellenistischen Welt – Bilder aus der Nilmetropole von Alexander dem Grossen bis Kleopatra VII. (Sonderhefte der antiken Welt). Mainz am Rhein 1998.
Heinen, Heinz. Geschichte des Hellenismus: Von Alexander bis Kleopatra. München, (2)2007.
[Kap. 2, Historischer Überblick, S. 15 – 55; Kap. 3.6, Das Ptolemäerreich, S. 82 – 88.]
Herz, Peter. Die frühen Ptolemäer bis 180 v. Chr. In: Gundlach, Rolf / Weber, Hermann (Hg.). Legitimation und Funktion des Herrschers: Vom ägyptischen Pharao zum neuzeitlichen Diktator. (Schriften der Mainzer Philosophischen Fakultätsgesellschaft, Nr. 13). Stuttgart 1992. S. 51 – 97.
Hölbl, Günther. Geschichte des Ptolemäerreiches: Politik, Ideologie und religiöse Kultur von Alexander dem Großen bis zur römischen Eroberung. Darmstadt (2)2004.
Huss, Werner. Gedanken zum Thema „‚Staat’ und ‚Kirche’ im ptolemäischen Ägypten“. In: Seibert, Jakob (Hg.). Hellenistische Studien: Gedenkschrift für Hermann Bengtson. (Münchner Arbeiten zur Alten Geschichte, Bd. 5). München 1991. S. 55 – 60.
Koenen, Ludwig. Die Adaptation ägyptischer Königsideologie am Ptolemäerhof. In: Van `T Dack, Edmond / Van Dessel, P. / Van Gucht, W. (Hg.). Egypt and the Hellenistic World: Proceedings of the International Colloquium, Leuven 24 – 26 May 1982. (Studia Hellenistica 27). Leuven 1983. S. 143 – 190.
Lloyd, Alan B. Nationalist Propaganda in Ptolemaic Egypt. In: Historia 31, 1982. S. 33 – 55.
Minas, Martina. Die Kanophore: Aspekte des ptolemäischen Dynastiekults. In: Melaerts, Henri (Hg.). Le culte du souverain dans l’Égypte Ptolémaïque au IIIe siècle avant notre ère:Actes du colloque international, Bruxelles 10 mai 1995. (Studia Hellenistica, Bd. 34). Leuven 1998. S. 43 – 60.
Thompson, Dorothy J. Philadelphus’ Procession: Dynastic Power in a Mediterranean Context. In: Mooren, Leon (Hg.). Politics, Administration and Society in the Hellenistic and Roman World: Proceedings of the International Colloquium, Bertinoro 19 – 24 July 1997. (Studia Hellenistica 36). Peeters 2000. S. 365 – 388.
Thompson, Dorothy J. The Ptolemies and Egypt. In: Erskine, 2003. S. 105 – 120.
Walbank, Frank W. Die hellenistische Welt. München (3)1989.
[Kap. 6, Ägypten unter den Ptolemäern, S. 102 – 125.]
Walbank, Frank W. Könige als Götter: Überlegungen zum Herrscherkult von Alexander bis Augustus. In: Chiron 17, 1987. S. 364 – 382.

Quellenbeispiel für die Prüfung:
Athenaios 197 C – 203 B (Festzug Ptolemaios II., Auszüge)

... link (0 Kommentare)   ... comment


Montag, 3. Mai 2010
Djingolesische Bibliothek
Literaturliste für die mündliche Prüfung in deutscher Sprachwissenschaft: Politolinguistik / Sprache im Radio
In mühsamster Arbeit mit den Profs abgesprochen und ausgehandelt, will ich diese Literaturlisten für mündlichen Prüfungen doch hier in die Djingolesische Bibliothek stellen. Wer weiss, vielleicht kann der eine oder andere Studi davon profitieren?

Mein letzter wissenschaftlicher Beitrag ist immerhin der 2. meist gelesene Beitrag seit der Blogeröffnung.

Falls Du, geneigter Leser, noch weitere lesenswerte Titel dazu kennst, dann nenne sie bitte in den Comments.

Hier die Liste für Politikersprache und Radiosprache (Deutsche Sprachwissenschaft)

Politolinguistik

Burkhardt, Armin (1996). Politolinguistik: Versuch einer Ortsbestimmung. In: Klein, Josef / Diekmannshenke, Hajo (Hg.) (1996). Sprachstrategien und Dialogblockaden: Linguistische und politikwissenschaftliche Studien zur politischen Kommunikation. (=Sprache, Politik, Öffentlichkeit, Bd. 7). Berlin, New York. S. 75 – 100.

Demarmels, Sascha (2009). Ja. Nein. Schweiz: Schweizer Abstimmungsplakate im 20. Jahrhundert. (=Diss. Zürich, 2007). Konstanz.

Girnth, Heiko (2002). Sprache und Sprachverwendung in der Politik: Eine Ein-führung in die linguistische Analyse öffentlich-politischer Kommunikation. Fritz, Gerd / Hundsnurscher, Franz (Hg.). (=Germanistische Arbeitshefte, Bd. 39). Tübingen.

Klein, Josef (1996). Dialogblockaden: Dysfunktionale Wirkungen von Sprachstrategien auf dem Markt der politischen Kommunikation. In: Klein, Josef / Diekmannshenke, Hajo (Hg.) (1996). Sprachstrategien und Dialogblockaden: Linguistische und politikwissenschaftliche Studien zur politischen Kommunikation. (=Sprache, Politik, Öffentlichkeit, Bd. 7). Berlin, New York. S. 3 – 29.

Patzelt, Werner J. (1995). Politiker und ihre Sprache. In: Dörner, Andreas / Vogt, Ludgera (Hg.) (1995). Sprache des Parlaments und Semiotik der Demokratie: Studien zur politischen Kommunikation in der Moderne. (=Sprache, Politik, Öffentlichkeit, Bd. 6). Berlin, New York. S. 17 – 54.

Schröter, Melani / Carius, Björn (2008). Vom politischen Gebrauch der Sprache: Wort, Text, Diskurs. (=Leipziger Skripte, Bd. 5). Frankfurt.

Sprache im Massenmedium Radio

Burger, Harald (3, 2005). Mediensprache: Eine Einführung in Sprache und Kommunikationsformen der Massenmedien. Berlin.
[Kap. 1, Kommunikationstheoretische Merkmale, S. 1 – 31; Kap. 3, Der Medientext, S. 64 – 71; Kap. 4, Intertextualität, S. 72 – 113; Kap. 5.2 – 5.4, Intratextualität, S. 124 – 142; Kap. 7, Realität – Fiktion – Inszenierung, S. 168 – 204; Kap. 9.1, 9.3, Nachrichtensendungen, S. 240 – 264 und 289 – 306; Kap. 10, Moderation, S. 307 – 336; Kap. 11.1, 11.2, Fachexterne Kommunikation, S. 337 – 347; Kap. 12 (ohne 12.3.3), Areale Aspekte, S. 362 – 374.]

Geiger, Werner / Hofer, Madeleine / Kropf, Thomas et al. (2006). Sprechen am Mikrofon bei Schweizer Radio DRS. S. 65 – 73.

Häusermann, Jürg (1998). Radio: Grundlagen der Medienkommunikation. Tübingen.

Burger, Harald / Baumberger, Thomas / Luginbühl, Martin et al. (2002). Medientexte zwischen Autor und Publikum: Intertextualität in Presse, Radio und Fernsehen. (Reihe „Gesellschaft Schweiz“). Zürich.
[Kap. 6, RezipientInnenbefra-gung, S. 173 – 220 und 235 – 246.]

Schätzlein, Frank (2003). Radio-Werbung: Grundlagen und Formen des Funkspots. In: Tiefenschärfe, Sommer 2003. S. 15 – 17.

... link (2 Kommentare)   ... comment